Willkommen im Wurf-Tagebuch Von Ruby & Akela 2025

Mit großer Freude dürfen wir euch auf eine ganz besondere Reise mitnehmen – die spannende und wunderschöne Zeit vom ersten Tag der Trächtigkeit bis hin zu dem Moment, wenn unsere kleinen Red Diamond Aussies bereit sind, die Welt zu erobern.

In diesem Wurf-Tagebuch halten wir Woche für Woche fest, wie sich unsere werdende Mama entwickelt, welche kleinen und großen Fortschritte die Welpen machen und welche besonderen Momente uns berühren. Von den ersten sanften Bewegungen im Bauch, über die Geburt, bis hin zu den ersten tapsigen Schritten – ihr seid hautnah dabei.

Unser Ziel ist es, euch einen liebevollen Einblick in unser Zuchtgeschehen zu geben, euch an den Meilensteinen teilhaben zu lassen und die besondere Verbindung zwischen Mensch und Hund spürbar zu machen.
Jeder Wurf ist für uns ein kleines Wunder – und wir laden euch herzlich ein, dieses Wunder gemeinsam mit uns zu erleben.


Ruby und Akela haben am 14.7 und 15.7.25 erfolgreich Hochzeit gefeiert. Tragezeit 63 Tage +/- das heißt wir erwarten um den 14.9.25 unsere Welpen.

1 Woche 

Gewicht: 20 kg

Bauchumfang: 69 cm

Beginn eines neuen Lebens

In den ersten Tagen nach dem Deckakt wandern die Spermien durch die Gebärmutter der Hündin, um die reifen Eizellen in den Eileitern zu erreichen. Sobald eine Eizelle befruchtet wird, beginnt die Zellteilung: aus einer einzigen Zelle entsteht zunächst ein Zellhaufen (Morula), später die sogenannte Blastozyste.

In dieser Phase sind die winzigen Embryonen noch frei beweglich und schwimmen im Fruchtwasserkanal der Gebärmutter. Eine feste Einnistung ins Gebärmutterhorn findet erst später statt. Obwohl sich äußerlich bei der Hündin noch nichts verändert, ist im Inneren bereits der Grundstein für neues Leben gelegt.

Bei Ruby fiel in dieser Zeit auf, dass sie ruhiger als sonst war und eine besondere Anhänglichkeit zeigte – sie suchte häufiger unsere Nähe und genoss jede Streicheleinheit.

 

2 Woche

Gewicht: 20 kg

Bauchumfang: 69 cm

Entwicklung im Mutterleib

In der zweiten Trächtigkeitswoche entwickeln sich die befruchteten Eizellen weiter und beginnen sich mehrfach zu teilen. Aus der anfänglichen Zellkugel (Morula) entstehen sogenannte Blastozysten.

Diese winzigen Zellgebilde wandern nun durch die Eileiter in Richtung Gebärmutter. Dort bereiten sie sich auf die Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut vor, die in den kommenden Tagen stattfinden wird. Äußerlich ist bei der Hündin noch nichts deutlich zu sehen, doch im Inneren laufen bereits wichtige Prozesse für den weiteren Verlauf der Trächtigkeit ab.

Bei Ruby war in dieser Zeit zu beobachten, dass sie vermehrt geschlafen hat und bereits eine leichte Veränderung an den Zitzen erkennbar war – ein erstes zartes Anzeichen für die kommende Mutterschaft.

3 Woche

Gewicht: 20 kg

Bauchumfang: 70 cm

Entwicklung im Mutterleib

In der dritten Trächtigkeitswoche haben die sich teilenden Blastozysten ihr Ziel erreicht und beginnen sich in die Gebärmutterschleimhaut einzunisten. Dort finden sie einen geschützten Platz, um sich weiterzuentwickeln und eine Verbindung zur Mutter aufzubauen.

Ab diesem Zeitpunkt beginnt die eigentliche Embryonalentwicklung: Die ersten Anlagen für Organe, das Nervensystem und das Herz entstehen. Die Embryonen sind jetzt nur wenige Millimeter groß, aber die Grundlagen für ihr späteres Aussehen und ihre Funktionen werden bereits gelegt.

Bei Ruby bemerkten wir, dass ihr Appetit zunahm und sie noch verschmuster wurde. Außerdem zeigte sie bereits ein leichtes Ruhebedürfnis nach dem Spielen und zog sich gerne in ihre Lieblingsplätze zurück – ganz so, als würde sie instinktiv Kraft für die kommenden Wochen sammeln.

Dank meines eigenen Ultraschallgerätes konnte ich bereits am 18. Tag selbst schallen und hatte die wunderbare Gewissheit, dass es geklappt hat.

 

4 Woche

Gewicht: 20 kg

Bauchumfang: 70 cm

Entwicklung im Mutterleib

In der vierten Trächtigkeitswoche schreitet die Entwicklung der Welpen rasant voran. Die Embryonen sind nun deutlich größer geworden, ihre Organe differenzieren sich weiter aus und das Herz schlägt kräftig. Auf dem Ultraschall lassen sich bereits die ersten, noch sehr zarten Bewegungen sowie die kleinen, schlagenden Herzen erkennen – ein ganz besonderer Moment.

Auch bei Ruby zeigen sich nun deutliche äußere Veränderungen: Die Milchleiste ist angeschwollen, die Zitzen sind größer und dunkler geworden. Ihr Bauchumfang hat bereits leicht zugenommen, sodass man langsam erkennen kann, dass neues Leben in ihr heranwächst.

Diese Phase ist ein spannender Abschnitt, in dem die ersten sichtbaren Zeichen der Trächtigkeit mit den faszinierenden Eindrücken aus dem Ultraschall, immer wieder spannend ist.

 

5 Woche

Gewicht: 22 kg

Bauchumfang: 73 cm

Entwicklung im Mutterleib

Rubys Trächtigkeit in der 5. Woche – und jetzt kann man es nicht mehr übersehen. 
Ihr Bauchumfang nimmt spürbar zu, der Appetit ist groß und sie schläft viel, um Kraft zu tanken. Die Mahlzeiten wurden auf 4 aufgeteilt. Weil sie hin und wider zu Sodbrennen neigt und die kleineren Portionen ihr helfen das Futter besser verdauen zu können.

Im Bauch tut sich gerade eine Menge:

  • Die Welpen sind jetzt etwa 3–4 cm groß.

  • Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.

  • Die Organe sind vollständig angelegt, nun wachsen die Kleinen rasant.

  • Erste Fellanlagen entstehen – die Farbe wird langsam sichtbar.

  • Die Geschlechter stehen nun auch fest.

Ruby sammelt nun all ihre Energie, um ihre kleinen Wunder optimal zu versorgen. 

Bilderklärung:

1. Plazenta

2. Äußere Fruchthülle (Chorion)

3. Innere Fruchthülle (Amnion)

4. Dottersack

5. "Wasserblase" (Allantois) 

6. Uterus= Gebärmutter der Hündin

Bilder/Zeichnungen sind von Puppy-Center

 

6 Woche

Gewicht: 24 kg

Bauchumfang: 78 cm

Entwicklung im Mutterleib

Die 6. Woche ist eine ganz besondere Phase, denn Rubys Welpen entwickeln sich jetzt rasant weiter. Langsam wirds eng im Bauch.

  • Die Föten sind inzwischen etwa 8 cm groß und sehen schon wie kleine Mini-Hunde aus – mit erkennbaren Pfoten, Augen und winzigen Krallen.

  • Das Skelett beginnt sich zu verknöchern, und auch die Fellanlagen entstehen bereits.

  • Ruby wird zunehmend runder um den Bauch und sucht oft Ruheplätze, schläft mehr und ist sehr anhänglich.

  • Ihr Appetit steigt spürbar – jetzt ist die Versorgung der Kleinen besonders wichtig.

In den nächsten Tagen werden wir den Bauchumfang weiter beobachten – bald kann man vielleicht sogar die ersten zaghaften Bewegungen spüren. 💗 Ich bin schon fleißig am vorbereiten, Wäsche waschen, Wurfbox aufstellen, Sachen besorgen die ausgegangen sind etc. damit alles bestens vorbereitet ist, wenns los geht. Ein bisschen Zeit ist ja noch...

 

7  Woche

Gewicht: 24,7 kg

Bauchumfang: 81 cm

Entwicklung im Mutterleib

Die 7. Trächtigkeitswoche ist vorbei und die Entwicklung der Welpen schreitet in großen Schritten voran. Die Kleinen sind inzwischen etwa 13 – 14 cm groß und sehen schon wie richtige kleine Hunde aus – mit Fell, Krallen und vollständigen Proportionen. In dieser Phase nehmen sie vor allem an Gewicht zu, um für den Start ins Leben bestens vorbereitet zu sein.

Auf dem Ultraschall ist mittlerweile kaum noch ein gutes Bild möglich, da die Babys so groß geworden sind, dass sie sich gegenseitig verdecken und einfach zu viel Platz im Bauch einnehmen.

Bei Ruby merkt man die Veränderungen deutlich:

  • Sie ist sehr mäkelig geworden und es war eine kleine Herausforderung, das richtige Futter für sie zu finden. Nach einigen Versuchen frisst sie nun endlich ihr Nassfutter zuverlässig.

  • Erste Anzeichen von Nestbauverhalten sind da – draußen im Garten hat sie schon versucht, kleine „Wurfhöhlen“ zu buddeln.

  • Es tritt bereits Milchsekret aus, ein Zeichen, dass ihr Körper bestens für die Versorgung der Welpen vorbereitet ist.

  • Erste Zaghafte Bewegungen konnte ich auch schon spüren.
  • Ihre Körpertemperatur liegt meist unter 38 °C, was wir weiterhin genau im Blick behalten.

Auch auf unsere Seite sind die Vorbereitungen abgeschlossen: Die Wurfbox steht bereit, damit Ruby sich daran gewöhnen kann. Babywäsche ist gewaschen, der Inkubator ist hergerichtet und alle wichtigen Materialien sind aufgefüllt – wir sind also bestens vorbereitet für den großen Tag. 

Jetzt heißt es: beobachten, dokumentieren und die letzten Tage voller Vorfreude genießen. 

 

8 Woche

Die Geburt von Rubys Welpen

Am 12.09. hat Ruby sieben wundervolle Welpen auf die Welt gebracht  5 Hündinen und 2 Rüden. Die Geburt verlief problemlos, und Ruby zeigt sich als echte Bilderbuch-Mama: liebevoll, aufmerksam und fürsorglich.

Alle Welpen hatten ein stolzes Geburtsgewicht von über 400 g und entwickeln sich prächtig. Sie trinken fleißig, sind agil und nehmen bereits sehr gut zu. Ruby kümmert sich hingebungsvoll um ihre Kleinen, putzt und wärmt sie, als hätte sie nie etwas anderes getan.

Wir sind unglaublich dankbar und voller Vorfreude, diese kleine Rasselbande auf ihrem Weg ins Leben begleiten zu dürfen. 

 

Frühe Prägung unserer Welpen

In den ersten Lebenstagen legen wir besonderen Wert auf die bestmögliche Entwicklung unserer Welpen. Ab dem 3. bis zum 16. Lebenstag führen wir mit jedem Welpen die sogenannte Early Neurological Stimulation (ENS) durch – ein wissenschaftlich erprobtes Programm, das auch als „Bio Sensor Programm“ bekannt ist.

Die kurzen und sanften Übungen fördern die Stressresistenz, stärken das Immunsystem, unterstützen die gesunde Entwicklung von Herz und Kreislauf und legen damit eine wertvolle Grundlage für das gesamte Hundeleben.

So helfen wir unseren Welpen, von Anfang an zu sicheren, ausgeglichenen und belastbaren Hunden heranzuwachsen.

 

  • Kopf hoch halten

  • Kopf nach unten halten

  • Auf den Rücken legen

  • Pfoten stimulieren (zwischen den Ballen kitzeln mit Wattestäbchen)

  • Auf kühles Tuch setzen

 

1 Lebenswoche

Wurfmotto: "Seasons of Life"

Geburt:

1. Black Bi Rüde, 11.10 Uhr, 490 g / Halsband grün

2. Black Tri Hündin, 11.12 Uhr, 425g / Halsband schwarz

3. Red Merle Bi Hündin, 11.42 Uhr, 420 g / Halsband rosa

4. Red Merle Rüde, 12.00 Uhr, 455 g / Halsband dunkelblau

5. Black Tri Hündin, 12.50 Uhr, 410 g / Halsband rot

6. Blue Merle Hündin, 13.38 Uhr, 450 g / Halsband lila

7. Red Bi Hündin, 15.08 Uhr, 445 g / Halsband hellblau

 

Am 12.09. war es endlich soweit – unsere kleinen Wunder haben das Licht der Welt erblickt. Die Geburt verlief problemlos, und die Welpen waren von Anfang an vital und kräftig. Mama Ruby kümmert sich fürsorglich und hingebungsvoll um ihre Babys.

Entwicklung in der 1. Woche

  • Gewicht & Wachstum: Schon nach den ersten Tagen haben die Kleinen deutlich an Gewicht zugelegt. Die tägliche Kontrolle zeigt, dass sie sich bestens entwickeln und gut trinken.

  • Sinne & Verhalten: In dieser frühen Phase sind Augen und Ohren noch geschlossen. Dennoch finden die Welpen instinktiv den Weg zur Milchbar. Schlafen und Saugen bestimmen ihren Alltag.

  • Wohlbefinden: Durch die Wärme im Wurfbereich und die ständige Nähe zur Mutter fühlen sie sich rundum geborgen. Man hört häufig zufriedenes Quietschen und Schmatzen.

  • Besonderheiten: Schon jetzt erkennt man kleine Unterschiede im Temperament – manche sind besonders lebhaft, andere eher ruhige Genießer.

Mama

Die Hundemama erholt sich gut von der Geburt und zeigt ein ausgeprägtes Fürsorgeverhalten. Sie verlässt die Wurfkiste nur kurz, um zu fressen oder sich zu lösen, und eilt sofort zurück zu ihren Babys.

Fazit der ersten Woche

Die erste Lebenswoche verlief harmonisch und ohne Komplikationen. Alle Welpen entwickeln sich hervorragend, wirken gesund und zufrieden. Wir freuen uns auf die nächste spannende Etappe, wenn sich bald die Augen öffnen und die kleinen Persönlichkeiten noch deutlicher hervortreten.

2 Lebenswoche

Wurfmotto: "Seasons of Life"

 

Die zweite Woche im Leben unserer sieben kleinen Wunder ist nun vergangen – und wieder ist viel passiert.

Entwicklung der Welpen

  • Augen & Ohren: Um den 10.–14. Lebenstag herum beginnen sich die Augen langsam zu öffnen. Auch die Gehörgänge entwickeln sich, erste Reaktionen auf Geräusche sind erkennbar.

  • Bewegung: Die Kleinen robben schon deutlich kräftiger durch die Wurfkiste. Erste, noch wackelige Versuche, auf den Beinchen zu stehen, sind zu beobachten.

  • Gewicht: Alle sieben Babys – 5 Mädchen und 2 Jungs – entwickeln sich prächtig. Das regelmäßige Wiegen zeigt ein stetiges, gesundes Wachstum.

  • Charakterzüge: Erste Unterschiede werden sichtbar. Manche Welpen suchen besonders intensiv den Körperkontakt, andere sind neugieriger und aktiver unterwegs.

Alltag in der Wurfkiste

Die Hauptbeschäftigung bleibt Schlafen und Trinken. Mama ist nach wie vor rund um die Uhr für ihre Kleinen da, putzt sie fürsorglich und sorgt für Geborgenheit. Durch die zunehmende Mobilität wird die Wurfkiste lebhafter, man hört öfter kleine Fieper und zufriedenes Grunzen.

Mama Ruby

Die Hündin erholt sich weiterhin gut. Sie genießt kurze Pausen außerhalb der Wurfkiste, bleibt aber sehr aufmerksam und kehrt schnell zu ihren Babys zurück. Ihr fürsorgliches Verhalten gibt den Welpen viel Sicherheit.

Fazit der 2. Woche

Die zweite Woche brachte viele „erste Male“: erste kleine Blicke in die Welt, erste Reaktionen auf Geräusche und die ersten unsicheren Schritte. Es ist eine ganz besondere Zeit, in der man spürt, wie aus hilflosen Neugeborenen kleine Persönlichkeiten heranwachsen. Wir freuen uns sehr auf die dritte Woche – dann beginnt für die Welpen eine noch aktivere Phase voller neuer Eindrücke.

 

3 Lebenswoche

Wurfmotto: "Seasons of Life"

 

Die Zeit vergeht wie im Flug – unsere sieben kleinen Schätze sind nun drei Wochen alt und entwickeln sich prächtig. Es ist unglaublich, wie schnell sie sich verändern und mit jedem Tag wacher, neugieriger und mobiler werden.

Entwicklung & Fortschritte

Die Äuglein sind nun bei allen vollständig geöffnet, und die Welt wird neugierig erkundet. Die Kleinen nehmen ihre Umwelt immer bewusster wahr und reagieren bereits auf Geräusche und Bewegungen. Auch die ersten kleinen Spielversuche untereinander sind zu beobachten – tapsige Pfoten, wackelige Versuche und erste Schwanzwedler inklusive.

Sauberkeitserziehung

Diese Woche haben wir mit der Welpentoilette begonnen. Nach dem Erwachen, nach dem Trinken oder Spielen werden die Kleinen nun regelmäßig auf ihre Hundetoilette gesetzt. Schon jetzt verstehen einige erstaunlich schnell, worum es geht – so wird von Anfang an die Basis für saubere Gewohnheiten gelegt und „wildes Herumbieseln“ in der Wurfkiste vermieden.

Frühprägung & Desensibilisierung

Auch mit der Desensibilisierung wurde begonnen: sanfte Alltagsgeräusche wie Staubsauger, Sirenen, Gewitter oder Feuerwerk erklingen in moderater Lautstärke, um die Welpen frühzeitig an verschiedenste Klänge zu gewöhnen. So lernen sie spielerisch, dass solche Geräusche zum Alltag gehören und nichts Bedrohliches sind.

Erste Mahlzeit im Freien

Ein weiterer schöner Meilenstein dieser Woche: die Kleinen durften ihre erste Mahlzeit im Freien genießen. Das Interesse war groß, und die Mahlzeit wurde begeistert angenommen – anschließend wurde noch ein bisschen gespielt und dann zufrieden geschlummert. Für viele war es der erste kleine Ausflug in die große Welt, begleitet von Mama Ruby, die alles aufmerksam beobachtet hat.

Pflege & Krallenpflege

In dieser Woche steht auch das regelmäßige Krallenschneiden auf dem Programm. Das ist in diesem Alter besonders wichtig, damit sich die Welpen beim Spielen nicht gegenseitig verletzen und vor allem, damit Rubys Gesäuge geschont wird. Zu lange Krallen könnten sonst Kratzer verursachen – daher gehört die Krallenpflege ab jetzt fest zum Wochenrhythmus.

Mama Ruby

Ruby macht ihre Aufgabe einfach großartig! 
Dafür, dass es ihr erster Wurf ist, zeigt sie eine beeindruckende Ruhe, Fürsorge und Gelassenheit. Sie kümmert sich hingebungsvoll um ihre Babys, hat ein wunderschön glänzendes Fell, eine stabile Figur und wirkt durchweg ausgeglichen und zufrieden. Ihre Ausstrahlung überträgt sich spürbar auf die Welpen – sie sind rundum geborgen.

Fazit der 3. Woche

Alles läuft genau so, wie man es sich nur wünschen kann. Die Welpen wachsen gesund, entwickeln sich gleichmäßig und sind neugierig auf das Leben. Es ist eine wunderschöne, spannende Phase, in der jeder Tag kleine Fortschritte bringt – und Ruby meistert alles mit Bravour. Wir freuen uns auf die kommende Woche, wenn die Welt für die Kleinen wieder ein Stück größer wird.

 

 

4 Lebenswoche

Wurfmotto: "Seasons of Life"

 

Die vierte Lebenswoche stand ganz im Zeichen der Entdeckerfreude. Die Kleinen werden von Tag zu Tag mobiler, koordinierter und neugieriger. Auch die Sinneswahrnehmung entwickelt sich rasant weiter – die Augen sind nun vollständig geöffnet, und die Welpen reagieren deutlich auf Stimmen, Geräusche und Bewegungen.
Diese Woche durften sie das erste Mal den Garten erkunden! Anfangs noch etwas vorsichtig, aber mit jedem Tag mutiger, haben sie ihr Welpengehege neugierig inspiziert und bereits kleine Abenteuer erlebt. Besonders beliebt: die Welpenschaukel, die einige schon mutig ausprobiert haben.

Sauberkeitserziehung

Die Sauberkeitserziehung macht große Fortschritte. Die Kleinen unterscheiden mittlerweile sehr gut zwischen Schlafplatz und Toilette und nehmen ihren vorgesehenen Bereich zuverlässig an. Ein toller Schritt in Richtung Stubenreinheit!

Pflege & Routine

Fellpflege und regelmäßiges Krallenschneiden gehören nun selbstverständlich zur Routine. So lernen die Welpen von Anfang an, dass Körperpflege ruhig, spielerisch und positiv verknüpft ist.

Gesundheit & Kennzeichnung

In dieser Woche stand auch das Chippen auf dem Plan. Alle Welpen wurden erfolgreich gekennzeichnet und haben die Prozedur tapfer gemeistert.

Desensibilisierung & Umweltreize

Desensibilisierung läuft weiter: verschiedene Geräusche, Gerüche und Untergründe werden behutsam eingeführt. Im Welpengehege gibt es u. a. eine kleine Wackelmatte für das Körpergefühl, eine Strandmuschel mit Kuschelkissen als Rückzugsort sowie eine Hundehöhle. Ein Sandkasten steht bereit – er wird aktuell (Woche 4) eher neugierig begutachtet als aktiv genutzt.

Ernährung 

  • Woche 3: Start mit 1 Mahlzeit/Tag (Zufütterung).

  • Woche 4 (jetzt): 2 Mahlzeiten/Tag.

  • Woche 5: Ziel 3 Mahlzeiten/Tag.

  • Woche 6: Ziel 4 Mahlzeiten/Tag.

  • Bis zur Abgabe (ca. Woche 8): stabil 4 Mahlzeiten/Tag.
    So gelingt ein sanftes Abstillen für Ruby ohne abrupte Umstellung. Die Welpen lernen hochwertiges Nass- und Trockenfutter kennen, um im neuen Zuhause flexibel weitergefüttert werden zu können. Ruby selbst wird weiterhin gebarft; wer sich fürs Barfen interessiert, erhält von uns gerne individuelle Beratung – grundsätzlich sollen die Familien frei entscheiden können, daher lernen die Welpen bewusst das gängige Nass-/Trockenfutter-Setup kennen.

MAMA RUBY

Ruby geht es großartig. Sie ist weiterhin sehr fürsorglich, aber nimmt sich nun auch immer wieder kleine Auszeiten, um zur Ruhe zu kommen. Die Welpen haben inzwischen begonnen, ihre ersten Zähnchen zu entwickeln – und Ruby weiß ganz genau, wann sie wirklich Hunger haben und wann es nur um einen kleinen „Snack“ geht. Wenn sie merkt, dass sie satt sind, steht sie ruhig auf und verlässt die Wurfkiste.
Auch nachts werden die Abstände zwischen den Stillzeiten nun deutlich länger. Die Kleinen schlafen inzwischen sehr ruhig und weitestgehend durch, was zeigt, wie zufrieden und ausgeglichen sie sind – und wie wunderbar Ruby das Ganze managt.

Fazit der 4. Woche

Die vierte Woche war aufregend, lehrreich und voller neuer Eindrücke. Man sieht deutlich, wie die Kleinen beginnen, ihre Umwelt aktiv zu entdecken, Vertrauen aufzubauen und immer mehr kleine Persönlichkeiten zu entwickeln.
Für mich persönlich ist es einfach wunderschön zu sehen, wie all die Arbeit, die Vorbereitung und die vielen kleinen Mühen, die in die Aufzucht fließen, langsam Früchte tragen. Zu erleben, wie sich die Krümel entwickeln, wie sie sicherer und neugieriger werden, erfüllt mich jedes Mal mit Stolz und Freude. Es gibt mir das gute Gefühl, dass ich sie später mit ruhigem Gewissen in ihre neuen Familien ziehen lassen kann – in dem Wissen, dass sie dort einen wirklich guten Start ins Leben haben werden.