Bevor ein Welpe oder Hund einzieht

Ein Hund bereichert das Leben ungemein – er schenkt Freude, Liebe, Treue und viele unvergessliche Momente. Doch bevor ein Welpe oder erwachsener Hund einzieht, sollte man sich bewusst machen, dass mit dieser Entscheidung auch Verantwortung für viele Jahre übernommen wird.

Uns liegt sehr am Herzen, dass unsere Welpen in Familien kommen, die ihnen Stabilität, Zeit und Liebe schenken können. Deshalb möchten wir hier einige wichtige Punkte ansprechen, die man sich vor der Anschaffung eines Hundes ehrlich überlegen sollte.


 Grundlegende Überlegungen

  • 🕓 Zeit & Alltag:
    Habe ich wirklich genug Zeit für einen Hund – nicht nur heute, sondern auch langfristig? Ein Welpe braucht am Anfang nahezu rund um die Uhr Betreuung, später tägliche Spaziergänge, Beschäftigung und Erziehung.

  • 💼 Beruf & Vereinbarkeit:
    Lässt sich ein Hund mit meinem Beruf vereinbaren? Muss er viele Stunden alleine bleiben, oder kann ich ihn integrieren – z. B. durch Homeoffice, Familie oder Hundetagesstätte?

  • 💔 Was passiert, wenn sich etwas verändert?
    Was, wenn ich krank werde, meinen Job verliere oder sich meine Lebenssituation ändert? Wer kümmert sich dann um den Hund? Gibt es eine zuverlässige Bezugsperson im Notfall?

  • 💰 Finanzielle Verantwortung:
    Neben der Anschaffung kommen laufende Kosten hinzu: Futter, Tierarzt, Impfungen, Hundeschule, Versicherung, Steuer, Zubehör, Pflege – und im Alter auch mögliche Tierarztkosten.

  • 🏥 Gesundheit & Allergien:
    Bin ich körperlich in der Lage, mich langfristig um einen Hund zu kümmern? Gibt es in der Familie Allergien gegen Tierhaare, die Probleme machen könnten?


🐕 Alltag & Realität mit Hund

Ein Hund bedeutet nicht nur Freude und Kuschelstunden – er bringt auch Herausforderungen mit sich.
Ein paar Dinge, die man sich bewusst machen sollte:

  • Ein Welpe macht Dreck – er kann mal Durchfall haben, ins Haus pinkeln oder Dinge annagen, die er nicht soll.

  • Hundehaare gehören dazu – sie finden sich an Kleidung, Möbeln und manchmal einfach überall.

  • Ein Hund braucht Bewegung, Beschäftigung und Konsequenz – bei Wind und Wetter.

  • Auch schwierige Phasen gehören dazu, vor allem in der Pubertät, wo Geduld und Humor gefragt sind.

Wer all das mit einem Lächeln und Gelassenheit nehmen kann, wird mit einem treuen Begleiter fürs Leben belohnt.


🧠 Die richtige Rasse – nicht nur Optik zählt

Gerade beim Australian Shepherd ist es wichtig, sich vorab gründlich mit den Rasseeigenschaften zu beschäftigen. Diese Hunde sind intelligent, aktiv, sensibel und wollen gefallen – aber sie brauchen auch klare Führung, Konsequenz und eine Aufgabe.

  • Sie sind keine reinen Couchhunde, sondern aktive Partner, die körperlich wie geistig gefordert werden wollen.

  • Sie sind loyal und anhänglich, können aber auch schnell überfordert sein, wenn man ihnen keine Struktur gibt.

  • Die Erziehung ist das A und O – mit liebevoller Konsequenz und Verständnis wird der Aussie zum ausgeglichenen Begleiter.

Ein Hund sollte niemals nur wegen seines Aussehens ausgewählt werden. Viel wichtiger ist, dass man sich mit seiner Art, seinem Temperament und seinen Bedürfnissen identifizieren kann.